Sommer-FerienCamp der Kindergruppe Petershausen
© 2010-2023 by krys.becker
e

Berichte

über das DAO Sommer-FerienCamp

Hier findet Ihr einige Berichte über unser FerienCamp auf dem Ferlhof: Erfahrungsbericht Zsófia 12.01.2020 Beim Lesen bitte beachten: Zsofie lernt Deutsch in der Schule als zweite (!) Fremdsprache (also neben Englisch und ihrer Muttersprache) êêêêê Einfach super!!! „Ich mag es sehr gern. Ich reise aus dem Ausland an. Ich kann sehr viel da lernen. Und Spaß habe ich auch. Da kann man Traktor fahren, Spagetti machen und auch mit den anderen spielen. Alle Leute sind sehr nett. Die Tiere füttert man auch.“ Zsófia Bálo Kommentar dazu von Zoltán Bálo, Zsófias Vater; Wie oben, so beschreibt meine Tochter ihren Aufenthalt im DAO Sommer-FerienCamp auf dem Bauernhof. Sie hat schon viermal teilgenommen. Sie war erst acht Jahre alt, als wir sie das erste Mal angemeldet haben. Wir waren selbst etwas gespannt und unsicher, ob alles gut läuft. Wir sind 1000 km extra aus dem fernen Ausland angereist und haben unsere liebe einzige Tochter für zwei Wochen in einer fremden Umgebung gelassen. „Keine Nachricht ist eine gute Nachricht“ lautete das Motto, und tatsächlich war es so: Nach zwei Wochen haben wir eine Tochter zurückbekommen voll mit Lebensfreude, sehr vielen Erlebnissen und mit der Äußerung: „Nächstes Jahr komme ich wieder!“ (das Wort „möchte“ hat sie sich gleich gespart). Seitdem wurde das Bauernhofcamp Ihre Lieblings-Sommerbeschäftigung. Natürlich ist es für uns wichtig, dass sie dort die deutsche Sprache übt und Ihre Schulkentnisse im praktischen tagtäglichen Leben erweitert. Es geht aber hier um viel mehr: Erst einmal ist die Gruppe klein, es gibt genügend Aufmerksamkeit für jeden Teilnehmer; das ist so wie eine persönliche Betreuung. Dann hat jeder gewisse Freiheiten, kann sich unterschiedlichen Beschäftigungen anschließen, ob es Stockbrotbacken, Spielen auf dem großen Hof oder im angrenzenden Wald, Tiere füttern, Fußballspielen, Basteln, Eiersammeln, oder einfach Tiere-Streicheln ist, alle Tätigkeiten werden sorgfältig geplant, durchgeführt und mit viel Liebe an die Kinder gebracht. Doch das Beste ist die persönliche Beachtung: Jeder bekommt Aufmerksamkeit. Es gibt Disziplin und Regeln, aber mit viel Spaß. Die tägliche Verpflegung besteht aus Hausmannkost nach „Bauernhof-Art“, Bio-Gerichte, alles was die Kinder gerne essen. Dabei wird Wert gelegt auf Sauberkeit und eine Verpflegung ohne Lücken. Ich kann das DAO Sommer-FerienCamp nur weiterempfehlen und hoffe, dass wir noch mehrmals teilnehmen können. (Zoltán Bálo, Vater von Zsófia) Bericht: Unser Erstes Ferlhof-FerienCamp 2013 Artikel aus der Chronik der Wing Tsung Kindergruppe Petershausen Sommer-FerienCamp 2013 Ferien * Freizeit * Abenteuer mit der Kung-Fu-Kindergruppe auf dem Ferlhof Begleitet von einem hochkarätigen Ausbilder- Team fand dieses Jahr bereits unsere vierte Sommerferien-Freizeit für Schulkinder statt, erstmals auf dem Kunst- und Abenteuer- Bauernhof Ferlhof, nördlich von München, bei Hilgertshausen/ Tandern. Diese Fahrt wird von der Kung-Fu-Kinder- Gruppe Petershausen seit dem Sommer 2010 regelmäßig angeboten. Neben den Mitgliedern aus der Wing-Tsung-Schule können auch alle interessierten Jungen und Mädchen im Alter von 6-12 Jahren an der Fahrt teilnehmen. Unsere Teilnehmer kamen also diesmal auch nicht nur aus Petershauen und der Umgebung, sondern sie reisten aus München, Freising, Röhrmoos, Vierkirchen und Scheyern an. Insgesamt nahmen 32 Kinder an der Ferienfahrt teil, begleitet von vier Erwachsenen, die alle jahrelange Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit haben. A uf dem idyllischen Ferlhof, umgeben von Wiesen und Feldern, direkt neben einem Wäldchen und inmitten von Ställen mit Hühnern, Rindern, Kaninchen und einem eigenen Streichelzoo verbrachten wir eine interessante und lehrreiche Woche auf einem bewirtschafteten Bio-Bauernhof. Die Kinder kümmerten sich um die Eier aus den Hühnerställen und beteiligten sich an der Versorgung der Tiere in den Ställen und im Streichelzoo. Wir verbrachten viel Zeit mit spannenden Gesellschaftsspielen, und besonders das Fantasy-Abenteuerspiel Munchkin, das inzwischen bei unseren Reisen Kult- Status erlangt hat, nahm täglich die Größeren unserer Teilnehmer stundenlang in Beschlag. Das im Wald gesammelte Holz wurde regelmäßig zum Lagerfeuermachen verwendet, dabei durften natürlich Brat-Würstchen auf den dazu passenden und selbst geschnitzten Grill-Stöcken ebensowenig fehlen wie die einschlägigen Lagerfeuer-Lieder. D er gesamte Hof war zum Gokart-Fahren freigegeben, besonders der Teil mit der etwas abschüssigen Hofeinfahrt, auf dem man so richtig Geschwindigkeit erreichen konnte, eignete sich blendend dazu. Die Gokarts wurden neben dem Spielen auch für den Eiertransport von den drei Hühnerställen zur Sortiermaschine verwendet, und ebenso, um die Tiere im Streichelzoo mit Wasser zu versorgen. Zusätzlich gab es noch ein großer Trampolin, auf dem sich die Kinder austoben konnten, oder das in der Mittagsruhe als Liegeplatz verwendet wurde. Einige entwickelten in der Woche ein erstaunliches Geschick darin, mit Armbrüsten und Klebepfeilen auf Zielscheiben zu treffen. Auch das Kinderschminken, der Kicker und das Angebot in der Töpferwerkstatt kamen bei den Kindern gut an. M anche Aktivitäten fanden selbstverständlich mit der gesamten Gruppe statt, wie zum Beispiel Feuerholz sammeln, Pizza backen, die längste Spaghetti der Welt (oder zumindest des näheren Umkreises) herstellen, die dann anschließend auch verspeist wurde, sowie unsere tägliche BING-Runde, in der die Teilnehmer lernten, sich gegenseitig Feedback zu geben und ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen. U nd weil die Veranstaltung von der Kung-Fu-Schule ausging, durften selbstverständlich auch Einheiten in WING TSUNG (Chin. Kung-Fu-Stil mit Schwerpunkt auf unbewaffneter Selbstverteidigung), ESCRIMA (Philipp. Stockkampf) und MEW (Mittelalterlicher europäischer Waffenkampf mit Schwertern) nicht zu kurz kommen. Für fleißige und interessierte Schüler gab es am vorletzten Tag die Möglichkeit bei einem Lehrgang mit Sifu Tom, einem hochgraduierten Meister der Kampfkünste, die erworbenen Fertigkeiten noch einmal gezielt zu vertiefen. W ir unternahmen natürlich auch eine Nachtwanderung, und die Kinder durften an einem Nachmittag sogar mit dem alten Traktor über den Hof brettern und dabei selbst am Steuer sitzen! Uns allen hat die Fahrt sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon darauf, im nächsten Sommer mit unserem FerienCamp wieder auf den Ferlhof zu kommen! FerienCamp 19.-23. Aug. 2013 - erstmalig auf dem Ferlhof (Sihing Krys)
Berichte übers FerienCamp
Weitere Fragen zur Fahrt Benutzt bitte unsere eMail Adresse feriencamp@daokungfu.de, wenn Ihr noch Fragen zu unserer Freizeitfahrt habt. (Mit Kilck auf das Brief-Symbol links öffnet sich Euer eMail-Programm mit ausgefüllter Adresszeile.)
© 2010-2023 by krys.becker

Berichte

über das DAO Sommer-FerienCamp

Hier findet Ihr einige Berichte über unser FerienCamp auf dem Ferlhof: Erfahrungsbericht Zsófia 12.01.2020 Beim Lesen bitte beachten: Zsofie lernt Deutsch in der Schule als zweite (!) Fremdsprache (also neben Englisch und ihrer Muttersprache) êêêêê Einfach super!!! „Ich mag es sehr gern. Ich reise aus dem Ausland an. Ich kann sehr viel da lernen. Und Spaß habe ich auch. Da kann man Traktor fahren, Spagetti machen und auch mit den anderen spielen. Alle Leute sind sehr nett. Die Tiere füttert man auch.“ Zsófia Bálo Kommentar dazu von Zoltán Bálo, Zsófias Vater; Wie oben, so beschreibt meine Tochter ihren Aufenthalt im DAO Sommer-FerienCamp auf dem Bauernhof. Sie hat schon viermal teilgenommen. Sie war erst acht Jahre alt, als wir sie das erste Mal angemeldet haben. Wir waren selbst etwas gespannt und unsicher, ob alles gut läuft. Wir sind 1000 km extra aus dem fernen Ausland angereist und haben unsere liebe einzige Tochter für zwei Wochen in einer fremden Umgebung gelassen. „Keine Nachricht ist eine gute Nachricht“ lautete das Motto, und tatsächlich war es so: Nach zwei Wochen haben wir eine Tochter zurückbekommen voll mit Lebensfreude, sehr vielen Erlebnissen und mit der Äußerung: „Nächstes Jahr komme ich wieder!“ (das Wort „möchte“ hat sie sich gleich gespart). Seitdem wurde das Bauernhofcamp Ihre Lieblings- Sommerbeschäftigung. Natürlich ist es für uns wichtig, dass sie dort die deutsche Sprache übt und Ihre Schulkentnisse im praktischen tagtäglichen Leben erweitert. Es geht aber hier um viel mehr: Erst einmal ist die Gruppe klein, es gibt genügend Aufmerksamkeit für jeden Teilnehmer; das ist so wie eine persönliche Betreuung. Dann hat jeder gewisse Freiheiten, kann sich unterschiedlichen Beschäftigungen anschließen, ob es Stockbrotbacken, Spielen auf dem großen Hof oder im angrenzenden Wald, Tiere füttern, Fußballspielen, Basteln, Eiersammeln, oder einfach Tiere-Streicheln ist, alle Tätigkeiten werden sorgfältig geplant, durchgeführt und mit viel Liebe an die Kinder gebracht. Doch das Beste ist die persönliche Beachtung: Jeder bekommt Aufmerksamkeit. Es gibt Disziplin und Regeln, aber mit viel Spaß. Die tägliche Verpflegung besteht aus Hausmannkost nach „Bauernhof-Art“, Bio-Gerichte, alles was die Kinder gerne essen. Dabei wird Wert gelegt auf Sauberkeit und eine Verpflegung ohne Lücken. Ich kann das DAO Sommer-FerienCamp nur weiterempfehlen und hoffe, dass wir noch mehrmals teilnehmen können. (Zoltán Bálo, Vater von Zsófia) Bericht: Unser Erstes Ferlhof-FerienCamp 2013 Artikel aus der Chronik der Wing Tsung Kindergruppe Petershausen Sommer-FerienCamp 2013 Ferien * Freizeit * Abenteuer mit der Kung-Fu-Kindergruppe auf dem Ferlhof Begleitet von einem hochkarätigen Ausbilder- Team fand dieses Jahr bereits unsere vierte Sommerferien-Freizeit für Schulkinder statt, erstmals auf dem Kunst- und A b e n t e u e r - B a u e r n h o f Ferlhof, nördlich von München, bei Hilgertshausen/ Tandern. Diese Fahrt wird von der Kung-Fu-Kinder-Gruppe Petershausen seit dem Sommer 2010 regelmäßig angeboten. Neben den Mitgliedern aus der Wing-Tsung- Schule können auch alle interessierten Jungen und Mädchen im Alter von 6-12 Jahren an der Fahrt teilnehmen. Unsere Teilnehmer kamen also diesmal auch nicht nur aus Petershauen und der Umgebung, sondern sie reisten aus München, Freising, Röhrmoos, Vierkirchen und Scheyern an. Insgesamt nahmen 32 Kinder an der Ferienfahrt teil, begleitet von vier Erwachsenen, die alle jahrelange Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit haben. A uf dem idyllischen Ferlhof, umgeben von Wiesen und Feldern, direkt neben einem Wäldchen und inmitten von Ställen mit Hühnern, Rindern, Kaninchen und einem eigenen Streichelzoo verbrachten wir eine interessante und lehrreiche Woche auf einem bewirtschafteten Bio-Bauernhof. Die Kinder kümmerten sich um die Eier aus den Hühnerställen und beteiligten sich an der Versorgung der Tiere in den Ställen und im Streichelzoo. Wir verbrachten viel Zeit mit spannenden Gesellschaftsspielen, und besonders das Fantasy-Abenteuerspiel Munchkin, das inzwischen bei unseren Reisen Kult-Status erlangt hat, nahm täglich die Größeren unserer Teilnehmer stundenlang in Beschlag. Das im Wald gesammelte Holz wurde regelmäßig zum Lagerfeuermachen verwendet, dabei durften natürlich Brat-Würstchen auf den dazu passenden und selbst geschnitzten Grill-Stöcken ebensowenig fehlen wie die einschlägigen Lagerfeuer-Lieder. D er gesamte Hof war zum Gokart-Fahren freigegeben, besonders der Teil mit der etwas abschüssigen Hofeinfahrt, auf dem man so richtig Geschwindigkeit erreichen konnte, eignete sich blendend dazu. Die Gokarts wurden neben dem Spielen auch für den Eiertransport von den drei Hühnerställen zur Sortiermaschine verwendet, und ebenso, um die Tiere im Streichelzoo mit Wasser zu versorgen. Zusätzlich gab es noch ein großer Trampolin, auf dem sich die Kinder austoben konnten, oder das in der Mittagsruhe als Liegeplatz verwendet wurde. Einige entwickelten in der Woche ein erstaunliches Geschick darin, mit Armbrüsten und Klebepfeilen auf Zielscheiben zu treffen. Auch das Kinderschminken, der Kicker und das Angebot in der Töpferwerkstatt kamen bei den Kindern gut an. M anche Aktivitäten fanden selbstverständlich mit der gesamten Gruppe statt, wie zum Beispiel Feuerholz sammeln, Pizza backen, die längste Spaghetti der Welt (oder zumindest des näheren Umkreises) herstellen, die dann anschließend auch verspeist wurde, sowie unsere tägliche BING- Runde, in der die Teilnehmer lernten, sich gegenseitig Feedback zu geben und ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen. U nd weil die Veranstaltung von der Kung-Fu-Schule ausging, durften selbstverständlich auch Einheiten in WING TSUNG (Chin. Kung-Fu- Stil mit Schwerpunkt auf unbewaffneter Selbstverteidigung), ESCRIMA (Philipp. Stockkampf) und MEW (Mittelalterlicher europäischer Waffenkampf mit Schwertern) nicht zu kurz kommen. Für fleißige und interessierte Schüler gab es am vorletzten Tag die Möglichkeit bei einem Lehrgang mit Sifu Tom, einem hochgraduierten Meister der Kampfkünste, die erworbenen Fertigkeiten noch einmal gezielt zu vertiefen. W ir unternahmen natürlich auch eine Nachtwanderung, und die Kinder durften an einem Nachmittag sogar mit dem alten Traktor über den Hof brettern und dabei selbst am Steuer sitzen! Uns allen hat die Fahrt sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon darauf, im nächsten Sommer mit unserem FerienCamp wieder auf den Ferlhof zu kommen! FerienCamp 19.-23. Aug. 2013 - erstmalig auf dem Ferlhof (Sihing Krys)
Berichte übers FerienCamp
Habt Ihr Fragen zur Fahrt? Benutzt bitte gerne unsere eMail Adresse feriencamp@daokungfu.de, wenn Ihr Fragen zu unserer Freizeitfahrt habt. (Mit Kilck auf das Brief-Symbol links öffnet sich Euer eMail-Programm mit ausgefüllter Adresszeile.)